Augengesundheit im Sommer: Was Sie jetzt wissen sollten
Sommerzeit ist Draussenzeit – und das geniessen wir mit jeder Zelle unseres Körpers. Doch während wir unsere Haut meist ganz selbstverständlich eincremen, werden die Augen oft vergessen. Dabei sind sie besonders empfindlich und UV-Strahlung kann ihnen dauerhaft schaden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Augen im Sommer optimal schützen können, worauf Sie bei Sonnenbrillen achten sollten und welche Nährstoffe Ihre Sehkraft von innen stärken.
Warum unsere Augen im Sommer besonders gefährdet sind
Die Sonne sendet nicht nur sichtbares Licht, sondern auch UV-Strahlung, die unsichtbar und dabei umso tückischer ist. Besonders in den Sommermonaten ist die UV-Intensität sehr hoch und unsere Augen sind der Strahlung direkt ausgesetzt. Das kann kurz- und langfristig Folgen haben:
- Reizung und Trockenheit
- Bindehautentzündung oder "Schneeblindheit"
- Schädigung der Netzhaut und Linse
- Erhöhtes Risiko für grauen Star (Katarakt)
- Langfristige Beeinträchtigung der Sehschärfe
Auch reflektierende Oberflächen wie Wasser, Sand oder Asphalt verstärken die UV-Einstrahlung – ein zusätzlicher Risikofaktor, z. B. im Urlaub oder beim Autofahren.
Der richtige Sonnenschutz für Ihre Augen
Gute Sonnenbrillen – ein Muss, kein Luxus
Sonnenbrillen sehen nicht nur gut aus,sie sind ein echter Gesundheitsschutz für Ihre Augen. Aber: Nicht jede Sonnenbrille schützt auch wirklich! Viele günstige Modelle, z. B. von Strassenständen oder Modeketten, sehen getönt aus, lassen aber gefährliche UV-Strahlen durch.
Warum ist das gefährlich?
Durch die Tönung der Gläser weitet sich die Pupille – das Auge wird dadurch sogar noch anfälliger für UV-Strahlen, wenn kein echter UV-Schutz vorhanden ist. Die Folge: mehr Schaden als ohne Brille.
Worauf sollten Sie achten?
- CE-Kennzeichnung auf dem Bügel
- UV-400-Schutz (blockiert Strahlen bis 400 nm – das gesamte schädliche Spektrum)
- Kategorie der Tönung:
- Kat. 2–3 ideal für den Sommer (helle bis starke Sonne)
- Kat. 4 nur für Hochgebirge/Gletscher – nicht für den Strassenverkehr!
Trockene und gereizte Augen durch Sonne, Wind, Chlor & Klimaanlage
Im Sommer verdunstet Tränenflüssigkeit schneller. Dazu kommen Wind, Sand, Klimaanlagen oder stundenlange Bildschirmzeit – und schon machen sich trockene, brennende oder müde Augen bemerkbar. Was hilft:
- Befeuchtende Augentropfen aus der Drogerie/Apotheke, optimalerweise konservierungsmittelfrei
- Regelmässige Bildschirmpausen (20-20-20-Regel: alle 20 Minuten, 20 Sekunden in 20 Meter Entfernung schauen)
- Sonnenbrillen mit Seitenschutz gegen Wind, Staub und Pollen
Die richtige Pflege von innen – Augengesundheit zum Einnehmen
Unsere Augen brauchen bestimmte Nährstoffe, um gesund zu bleiben, besonders bei hoher Belastung durch Licht und UV-Strahlung.
Wichtige Mikronährstoffe für die Augen:
- Lutein & Zeaxanthin: Schützen die Netzhaut, filtern schädliches Blaulicht
- Vitamin A (Retinol): Wichtig für die Sehkraft, besonders in der Dämmerung
- Vitamin C & E: Antioxidativer Schutz gegen UV-bedingten oxidativen Stress
- Zink: Unterstützt den Vitamin-A-Stoffwechsel, wichtig für die Retina
- Omega-3-Fettsäuren: Helfen bei trockenen Augen, entzündungshemmend
Diese Mikronährstoffe gibt es in gezielten Nahrungsergänzungsmitteln für die Augen, z. B. in Form von Kapseln oder Weichgelatine-Dragees. Besonders empfehlenswert für:
- Menschen mit hoher Bildschirmzeit
- Personen mit empfindlichen oder trockenen Augen
- alle, die im Sommer viel im Freien sind
- ältere Menschen, bei denen die natürliche Schutzfunktion der Augen nachlässt
💊 Tipp aus Ihrer Drogerie/Apotheke: Bei Augentrockenheit können ausreichend Schlaf und ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein und Zeaxanthin massgebend helfen, die Augen zu regenerieren und zu stärken. Fazit: Sehen Sie den Sommer mit gesunden Augen
Die Sonne tut uns gut, aber unsere Augen brauchen dabei besonderen Schutz. Achten Sie auf eine gute Sonnenbrille mit UV-400-Schutz, verwenden Sie bei Bedarf hochwertige, befeuchtende Augentropfen und versorgen Sie Ihren Körper mit den richtigen Nährstoffen von innen.
Quellen: Fachabteilung Puravita
Autorin: Fachabteilung Puravita
Bild von Unsplash