Kalium sorgt für die richtige Balance
Kalium ist im Körper hauptsächlich in den Zellen vorhanden. Dort sorgt es dafür, dass nichts aus dem Gleichgewicht gerät.
Vorkommen im menschlichen Körper
Fast ausschliesslich im Inneren von Zellen. Dort regelt es mit Phosphat und Proteinen den osmotischen Druck (wichtig für Austausch von Stoffen zwischen Zellen und ihrer Umgebung).
2 Prozent in Körperflüssigkeiten
Funktionen
Beteiligt an der Regelung des Wasser-Elektrolyt-Haushalts
Spielt eine Rolle für das Gleichgewicht von Säure-Basen-Haushalt
Für die Aufrechterhaltung von Nervenreizen und Muskelkontraktionen wichtig
Unterstützt die Nierentätigkeit
Aktiviert zahlreiche Enzyme
Spielt eine wesentliche Rolle bei der Erregbarkeit von Muskeln und Nerven
Ist wichtig für das Wachstum der Zellmasse
Mangelerscheinungen
Muskelschwäche
Kopfschmerzen
Schwindel
Krämpfe
Schwankende Stimmungen
Sinkender Blutzuckerspiegel
Nierenfunktionsstörungen, Herz-Kreislauf-Probleme, Darmträgheit
Mineralstoff-Wissenstest

Wie gut kennen Sie sich mit Mineralstoffen aus? Machen Sie den Test!
Erhöhtes Risiko für Mangel
Starke, lang anhaltende Durchfälle und entzündliche Darmerkrankungen
Chronisches Nierenversagen
Strenge Diäten
Chronischer Gebrauch von wassertreibenden Medikamenten
Hohes Alter
Austrocknung durch zu wenig Flüssigkeitsaufnahme, starkes Schwitzen oder starke körperliche Anstrengung
Sehr einseitige Ernährung
Zu hoher Salzkonsum
Zu hoher Alkoholkonsum
Magnesiummangel
Stress
Verletzungen
Missbrauch von Abführmitteln
Darm-, Leber- oder Nierenkrankheiten
Bei üblicher Ernährung ist ein Kaliummangel allerdings sehr selten.
Gefahren bei Überdosierung
Zu viel Kalium über die Nahrung aufnehmen geht nicht. Überdosierung ist nur über medikamentöse Einnahme möglich, sie ist allerdings kaum bekannt.
Eine hohe Kaliummenge wirkt blutdrucksenkend
Eine Kaliumvergiftung (aufgrund gestörter Kaliumausscheidung bei Niereninsuffizienz) führt zu Störungen der Herzfunktion
Empfohlene Mengen täglich
Kinder: 7 bis unter 13 Jahre: 1600–1700 mg ; 13 bis unter 15 Jahre: 1900 mg
Jugendliche: 2000 mg
Erwachsene: 2000 mg
Schwangere: 2000 mg
Stillende: 2000 mg
Tagesdosis für einen erwachsenen Mann (2000 mg) enthalten in
140 g weissen Bohnen, getrocknet
235 g Mandeln
520 g Bananen
580 g Kartoffeln, roh
1,7 l Apfelsaft
-
Quellen
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Renate Murschall, «Vitamine und Mineralstoffe. Lebenswichtige Nährstoffe für Gesundheit und Wohlbefinden», Gondrom Verlag GmbH, 2006
Heinz Knieriemen, «Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente. Gesund und fit mit Vitalstoffen. Ein kritischer Ratgeber», AT Verlag, 2007
«Der Brockhaus. Gesundheit», F. A. Brockhaus, 2004