Kupfer schützt vor freien Radikalen
Kupfer ist notwendig für die Verwertung von Eisen, sorgt aber auch für schöne Haut und Haare.
Vorkommen im menschlichen Körper
Funktionen
Bestandteil zahlreicher Enzyme, die die Zellmembranen vor Schäden durch freie Radikale schützen (Antioxidans)
Benötigt für Blutbildung und Eisenverwertung
Spielt eine wichtige Rolle im Eisenstoffwechsel
Für Aufbau von Kollagen und Elastin im Bindegewebe
Wirkt zusammen mit antioxidativen Vitaminen bei Prozessen mit, die die Immunabwehr anregen und Entzündungsprozesse hemmen
Mineralstoff-Wissenstest

Wie gut kennen Sie sich mit Mineralstoffen aus? Machen Sie den Test!
Mangelerscheinungen
Anämie (Blutarmut)
Knochenbrüche infolge einer Osteoporose
Störungen des Nervensystems
Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust
Starke Blässe
Früh ergraute Haare
Störungen im zentralen Nervensystem und beim Wachstum
Verringerte Aufnahme von Eisen, was die Blutbildung stört
Vermutlich: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gefahren bei Überdosierung
Als unbedenkliche obere Zufuhrmenge für Erwachsene gelten 5 mg.
Krämpfe
Koliken und schlechte Nährstoffverwertung
Entzündliche Prozesse
Zeichen einer Überdosierung bei Säuglingen sind möglicherweise Leberschäden. Sie werden mit stark erhöhtem Kupfergehalt (mehr als 10 mg/l) von Trinkwasser in Verbindung gebracht.
Empfohlene Mengen täglich
Kinder: 7 bis unter 15 Jahre: 1-1,5 mg
Jugendliche: 1-1,5 mg
Erwachsene: 1-1,5 mg
Schwangere: 1-1,5 mg
Stillende: 1-1,5 mg
Tagesdosis für einen erwachsenen Mann (1 mg) enthalten in
25 g Kakao
30 g Cashewnüssen
110 g Austern
130 g Linsen, getrocknet
410 g Weizenvollkornbrot
-
Quellen
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Renate Murschall, «Vitamine und Mineralstoffe. Lebenswichtige Nährstoffe für Gesundheit und Wohlbefinden», Gondrom Verlag GmbH, 2006
Heinz Knieriemen, «Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente. Gesund und fit mit Vitalstoffen. Ein kritischer Ratgeber», AT Verlag, 2007
«Der Brockhaus. Gesundheit», F. A. Brockhaus, 2004