Magnesium macht Muskeln fit
Magnesiummangel führt zu schmerzhaften Muskelkrämpfen, Kopfschmerzen und senkt die Stressresistenz.
Vorkommen im menschlichen Körper
Funktionen
Spielt eine wichtige Rolle bei der Reizübertragung im Nervensystem und der Muskelkontraktion
Ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen
Aktiviert zahlreiche Enzyme, besonders jene des Energiestoffwechsels
Ist beteiligt an der Synthese der DNS (Erbsubstanz)
Wichtig für Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Eiweissen und Fetten sowie bei der Zellteilung
Mineralstoff-Wissenstest

Wie gut kennen Sie sich mit Mineralstoffen aus? Machen Sie den Test!
Foto: © SDV
Mangelerscheinungen
Bei üblicher Ernährung ist ein Magnesiummangel sehr selten. Auslöser können jedoch chronischer Alkoholkonsum, chronische Einnahme verschiedener Medikamente sowie Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sein.
Funktionsstörungen von Herz und Skelettmuskulatur
Bluthochdruck
Neigung zu Muskelkrämpfen
Arteriosklerose
Muskel- und Leistungsschwäche
Nervosität
Depressionen
Heftige Kopfschmerzen
Sinkende Stressresistenz und Belastungsfähigkeit
Zuckungen an Mund und Augenlidern
Herzrhythmusstörungen
Erhöhtes Risiko für Mangel
Diabetes mellitus
Bluthochdruck
Herzrhythmusstörungen
Gefahren bei Überdosierung
Bei eingeschränkter Nierenfunktion und/oder unzureichender künstlicher Ernährung: Muskellähmungen und Todesfälle
Empfohlene Mengen täglich
Kinder: 7 bis unter 13 Jahre: 170-250 mg (weiblich), 170-230 (männlich) / 13 bis unter 15 Jahre: 310 mg (weiblich), 310 mg (männlich)
Jugendliche 350 mg (weiblich) / 400 mg (männlich)
Erwachsene 300 -310 mg (weiblich) / 350 - 400 mg (männlich)
Schwangere 310 mg
Stillende 390 mg
Tagesdosis für einen erwachsenen Mann (350 mg) enthalten in
110 g Sonnenblumenkernen
115 g Tofu
290 g Schokolade, zartbitter
300 g Haferflocken
360 g Weizenvollkornbrot
-
Quellen
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Renate Murschall, «Vitamine und Mineralstoffe. Lebenswichtige Nährstoffe für Gesundheit und Wohlbefinden», Gondrom Verlag GmbH, 2006
Heinz Knieriemen, «Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente. Gesund und fit mit Vitalstoffen. Ein kritischer Ratgeber», AT Verlag, 2007
«Der Brockhaus. Gesundheit», F. A. Brockhaus, 2004