Sportliche Glückseligkeit
Sport ist ein umfassender Begriff, der für vieles herhalten muss. Kathrin Lehnert vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Bern: «Sport wird oft als eine Art Allroundmethode für Glückseligkeit angesehen.» Bewegung soll Stress reduzieren sowie Wohlbefinden, Schönheit und Beweglichkeit fördern.
Bei der Frage, welchen Effekt Sport auf die psychische Gesundheit hat, gehen die Meinungen von Wissenschaftlern auseinander. Die landläufige Vermutung, durch Sport werde die Psyche positiv beeinflusst, ist laut Lehnert wissenschaftlich nicht klar belegt. Ganz anders, wenn es um körperliche Aspekte geht. «Die positiven Effekte, die sportliche Aktivitäten auf die physische Gesundheit haben, sind wissenschaftlich nachgewiesen», sagt die Psychologin und Sportwissenschaftlerin. So hilft regelmässige Bewegung etwa zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Übergewicht, Depressionen oder allgemein zur Aktivierung körperlicher Gesundheitsressourcen.
Auf die Dosis kommt es an
Wie bei Medikamenten spielt die Dosierung beim Sport ebenfalls eine wichtige Rolle. Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen können je nach Sportart, Intensität, Häufigkeit und Dauer des Trainings variieren und auch ins Gegenteil kippen. Darum ist es für jeden Einzelnen wichtig herauszufinden, welche Sportart zu ihm passt. «Wer jeden Tag eine Stunde joggt, ohne dabei Spass zu haben, tut nicht viel für sein Wohlbefinden», sagt Lehnert. Fehlt die Freude und Motivation an der Sportart, ist es bald vorbei mit regelmässigem Training. Dies gilt vor allem dann, wenn der Sport nur als Mittel zum Zweck eingesetzt wird – wie etwa zur Gewichtsreduktion. Damit Bewegung auch wirklich Spass macht, ist es darum wichtig, sich bei der Wahl der richtigen Sportart Zeit zu lassen.
-
Quelle
«Drogistenstern»