Zehn coole Tipps für heisse Tage
Sommer, Sonne, Hitze. Am Strand ist diese Kombination mehr als erwünscht, im Alltag aber können hohe Temperaturen sehr unangenehm sein und dem Körper stark zusetzen. Andrea Ullius, diplomierter Drogist HF, erklärt, was Sie an heissen Tagen beachten sollten.
1. Bei grosser Hitze lautet die Devise: viel trinken. Wie viel ist genug?
Sie sollten mindestens anderthalb bis zwei Liter über den Tag verteilt trinken. Bei hochsommerlichen Temperaturen darf es auch einmal mehr sein. Vor allem ältere Leute sollten darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, auch wenn sie keinen Durst haben. Kinder sollten Sie stündlich dazu auffordern, ein Glas zu trinken.
2. Ein kaltes Bierchen in der Gartenbeiz und für den Kleinen eine Cola – das tut bei grosser Hitze so richtig gut. Oder?
Nein. Stark zuckerhaltige Getränke wie Cola und Eistee sind ungeeignete Durstlöscher und auch auf Alkohol sollten Sie besser verzichten, er verstärkt die Durchblutung und belastet so den Kreislauf noch zusätzlich. Am besten trinken Sie Wasser, aus dem Hahn oder Mineralwasser. Wem das zu fad ist, der kann ungesüssten Kräuter- und Früchtetee oder verdünnte Früchte- und Gemüsesäfte (1 Teil Wasser, 1 Teil Saft) trinken.
3. Lauwarmer Pfefferminztee statt eiskaltes Wasser. Ist das wirklich erfrischender?
Ja. Bei sehr hohen Temperaturen sollten Sie keine eiskalten Getränke konsumieren. Sie geben dem Körper das falsche Signal. Er wärmt sich auf statt zu kühlen. Ausserdem können eiskalte Getränke auf den Magen schlagen. Trinken Sie also besser warme oder zumindest lauwarme Getränke, zum Beispiel Pfefferminztee. So kommen Sie leicht ins Schwitzen, das kühlt den Körper ab, ohne den Kreislauf zu belasten.
4. Durch Schwitzen gehen viele Mineralstoffe und Salze wie Natrium, Magnesium und Zink verloren. Was tun?
Die müssen Sie ersetzen, denn sie binden das lebenswichtige Wasser im Körper. Bei einem zu hohen Salzverlust trocknet der Körper aus, die Folge sind Kopfschmerzen, Schwindel und Herz-Kreislauf-Probleme bis hin zu Kreislaufversagen. Mineralwasser enthält zum Beispiel Magnesium, Kalzium und Natrium. Auch Gemüsebouillon oder leicht gesalzener Tee können helfen, die verlorenen Mineralstoffe zu ersetzen. Wichtig ist ausserdem, dass Sie sich ausgewogen ernähren. Essen Sie viel Gemüse, Müesli und Milchprodukte. Schliesslich gibt es Mineralstoffpräparate. Lassen Sie sich in Ihrer Drogerie beraten.
5. Welche Art Deo empfehlen Sie für besonders heisse Tage?
Am besten sind Langzeitdeos ohne Aluminium, denn Aluminiumsalze trocknen die Haut aus und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.
6. Sind Ventilatoren wirklich ungesund?
Wer den Ventilator richtig einsetzt, riskiert keine Gesundheitsschäden. Wichtig ist, dass Sie den Luftstrom nie direkt auf sich lenken, denn Ventilatoren produzieren Durchzug. Das kann zu Augenentzündungen oder einer Erkältung führen.
7. Bringt es etwas, die Handgelenke ab und zu unter kaltes Wasser zu halten?
Ja, das kühlt und erfrischt. Sie können auch ein feuchtes Tuch in den Nacken legen oder zwischendurch ein Fussbad nehmen.
8. Bei heissem Wetter schwellen oft die Beine an. Gibt es ein Rezept dagegen?
Lagern Sie die Beine hoch. Hilfreich sind auch Wechselduschen mit kaltem und warmem Wasser. Wichtig ist, dass Sie immer mit warmem Wasser aufhören. Auch Bewegung hilft. Ausserdem gibt es spezielle Gels oder Cremes für die Beine, fragen Sie in Ihrer Drogerie danach.
9. Viele können bei grosser Hitze nicht schlafen – Ihr Tipp?
Viel ist da leider nicht zu machen. Sorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer kühl bleibt, indem Sie die Fenster nur nachts und morgens öffnen und während des Tages geschlossen halten. Schliessen Sie ausserdem am Tag die Rollläden. Und die dicke Decke können Sie auch im Schrank versorgen.
10. Ihr Geheimtipp für einen heissen Sommer?
Cool down.
-
Quelle
Bundesamt für Gesundheit BAG