Kalzium härtet die Knochen
Kalzium ist wichtig für starke Knochen, es ist aber auch in Nerven und Muskeln an der Entstehung von Reizen beteiligt. Es trägt zur Muskelkontraktion und zur Blutgerinnung bei.
Vorkommen im menschlichen Körper
99 Prozent in den Knochen
1 Prozent in Gewebe und Blut
Funktion
Dient zum Aufbau von Knochen
Überträgt Nervenimpulse
Wichtig für Muskelkontraktionen
Wichtig für Blutbildung
Botenstoff im Zellstoffwechsel
Mangelerscheinungen
Osteoporose (Knochenschwund), vor allem bei Frauen über 55 Jahren, führt wiederum zu vermehrten Knochenbrüchen
Bei nur leichtem Mangel: Müdigkeit und Muskelkrämpfe
Bei schwerem Mangel: Herzrhythmusstörungen und Rachitis
Mineralstoff-Wissenstest

Wie gut kennen Sie sich mit Mineralstoffen aus? Machen Sie den Test! (Foto: SDV)
Erhöhtes Risiko für Mangel bei
einseitiger Ernährung, vor allem bei Verzicht auf Käse, Milch und Milchprodukte (Veganer, Vegetarier)
Sportlern, vor allem Ausdauersportler
Menschen mit Neigung zu Nierensteinen
Menschen mit Störung der Gallenfunktion
Menschen mit erhöhtem Risiko für Osteoporose
Gefahren bei Überdosierung
Unbedenkliche obere Zufuhrmenge für Erwachsene: 2 g (Bedingung: Urinvolumen grösser als 2 Liter pro Tag)
Zeichen einer Überdosierung können Kalziumablagerungen in den Weichteilen sowie bei entsprechend veranlagten Personen Harnsteine sein
Empfohlene Mengen täglich
Kinder: 1200 mg
Jugendliche: 1200 mg
Erwachsene: 1000 mg
Schwangere: 1000 mg
Stillende: 1000 mg
Tagesdosis für einen erwachsenen Mann (1000 mg) enthalten in
75 g Parmesan
95 g Emmentaler
110 g Greyerzer
250 g Sardinen in Öl
280 g Camembert
400 g Mandeln
610 g weissen Bohnen
8,3 dl Vollmilch
950 g Tofu
1,1 kg Broccoli
3,3 l kalziumreichem Mineralwasser (mehr als 300 mg/l)
-
Quellen
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Renate Murschall, «Vitamine und Mineralstoffe. Lebenswichtige Nährstoffe für Gesundheit und Wohlbefinden», Gondrom Verlag GmbH, 2006
Heinz Knieriemen, «Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente. Gesund und fit mit Vitalstoffen. Ein kritischer Ratgeber», AT Verlag, 2007
«Der Brockhaus. Gesundheit», F. A. Brockhaus, 2004